Abseits der üblichen Pfade auf den beliebten Winter-Gipfel
Im Januar haben wir eine unvergessliche Schneeschuhtour auf das Wertacher Hörnle, einen Gipfel in den malerischen Allgäuer Alpen erlebt. Abseits der üblichen Pfade führt uns eine alternative Route durch unberührte Winterlandschaften, die zum Staunen einladen und gleichzeitig unglaublich viel Ruhe bieten.
Diese Tour ist perfekt für Naturliebhaber, die abseits der Massen die schneebedeckte Bergwelt genießen möchten. Auf unserem Weg erwarten uns beeindruckende Ausblicke sowie die frische, klare Luft des Allgäus, während wir Schritt für Schritt dem Gipfel entgegenwandern. Lass dich von der Schönheit der Winterlandschaft verzaubern und erlebe, wie entspannend eine einsame Schneeschuhtour sein kann. Begleite uns auf diesem Abenteuer und entdecke die unentdeckten Seiten des Wertacher Hörnle! Ideal für alle, die auf der Suche nach einem echten Wintererlebnis sind.
Startpunkt der Schneeschuhtour ist Obergschwend
Wir starten unsere Tour am kostenfreien Parkplatz des Spieser Lifts in Obergschwend. Unsere Schneeschuhe können wir erstmal noch aus lassen, denn wir müssen ein Stück die Straße zurücklaufen, um zum eigentlichen Startpunkt der Tour zu gelangen. Dort ist auch schon der Wegweiser zu unserem Gipfel, dem Wertacher Hörnle zu finden. Doch unsere Aufstieg verläuft über eine andere, deutlich weniger begangene Route, soviel sei schonmal gesagt.
"Hier kommen wir nachher wieder zurück", sagt Timo, der den GPX-Track bereits gut vorbereitet auf seiner Uhr hat.
Wir schnallen unsere Schneeschuhe an, blinzeln in die Sonne und freuen uns über den tollen Tourentag bei besten Wetterverhältnissen.
Plane mehr Zeit für eine Wanderung im Winter ein, als im Sommer
Der erste Teil unserer Schneeschuhtour verläuft gemütlich auf einem Fahrweg, der durch den schattigen Wald führt. Es geht zwar bereits sanft bergauf, doch wirklich anstrengend ist es nicht. Genau richtig, um in die Tour einzusteigen und warm zu werden. Tatsächlich wird uns richtig schnell warm, obwohl sich die Sonne noch eine ganze Weile hinter dem Berg versteckt.
Schneeschuhwandern ist einfach deutlich anstrengender, als "normales" Wandern im Sommer. Je nach Schneelage bewegt man etwas Schnee vor den Schuhen her. Außerdem ist auch das Nachziehen der Schneeschuhe mit etwas Wiederstand verbunden. Wenn der Schnee dann tiefer wird, muss man ganz schön steigen, um aus den Löchern wieder raus zu kommen. Also plant bei einer Schneeschuhtour mehr Zeit für die Strecke ein, als wenn ihr diese im Sommer wandern würdet.
Einsame Winterlandschaft - perfekt um Kraft zu tanken
Wir genießen die Ruhe auf diesem einsamen Weg. Lediglich das Rauschen unserer Schneeschuhe hören wir. Okay, ehrlicherweise ist auch unser Atem ziemlich zu hören, da wir beide noch immer leicht erkältet sind. Da müssen wir besonders aufpassen, das wir nicht zu schnell gehen und unser Puls noch im Normalbereich liegt.
Wir überqueren einige kleine Bäche, auf denen keine Schneeauflage mehr liegt. Die Bäche sind nicht tief und die feinen Steine machen unseren Schneeschuhen für das kurze Stück nichts aus. Links von uns befindet sich die Felswand des Spieser. Diesen kann man übrigens auch super mit Schneeschuhen erklimmen.
Gute Orientierung im weglosen Gelände
Langsam aber sicher öffnet sich die Landschaft. Der Wald lichtet sich und vor uns liegt ein bezauberndes, hügeliges Gelände. Allerdings pfeift uns nun auch so richtig der Wind um die Ohren. Die vorher noch gut zu erkennende Schneeschuhspur unserer Vorgänger*in wird teilweise total verblasen. Auch wird der fluffige Schnee immer tiefer. Was für Freerider der perfekte Schnee ist, macht es für Schneeschuhgänger dann doch etwas anstrengend. Wir versinken stellenweise ordentlich und kommen nicht mehr so gut voran.
Aufgrund der fehlenden Spuren ist nun auch gute Orientierung gefragt. Das Timo den GPX-Track auf seiner Uhr hat, kommt uns hier sehr zugute. So sind wir dank Navigation immer genau richtig auf dem Track. Da diese Aufstiegstour wenig begangen wird, sollte man unbedingt ein Navi dabei haben.
Denkt an eine winddichte Kleidung beim Schneeschuhwandern
In einem großen Rechtsbogen geht es jetzt steil den Berg hinauf. Die nächste Stunde werden wir definitiv ein paar Schweißtropfen verlieren ;-)
Endlich stehen wir jetzt auch in der glitzernden Wintersonne. Bei Sonnenschein sieht Allgäus Winterlandschaft gleich nochmals viel magischer aus. Wir bleiben oft stehen um die Aussicht zu genießen, aber auch um neue Kraft zu schöpfen.
Der Wind wird immer stärker. Ohne Tuch um den Mund ertragen wir die klirrende Kälte nicht. Der Sonnenschein ist trügerisch. Wirken die Fotos schön warm, macht der Wind die gefühlte Temperatur tatsächlich gleich viel kälter. "Windchill-Effekt" nennt man das übrigens und dieser sollte nicht unterschätzt werden. Gerade beim Wandern (nicht nur im Winter), kann dabei ganz schnell Unterkühlung und sogar Erfrierung einsetzen.
Prüft bei der Tourenplanung die Angaben und hinterfragt sie
Ich genieße die traumhafte Landschaft in vollen Zügen. Da ist schnell alle Anstrengung vergessen und im nu stehen wir auf dem Gipfelgrat.
"Die Zeitangaben stimmen irgendwie nicht wirklich", stellt Timo fest. Laut dem Autor dieser Tour wurden insgesamt für den Auf- und Abstieg 3 Stunden angesetzt. Jetzt, nach 3 Stunden stehen wir gerade mal erst kurz vor dem Gipfel, das kann tatsächlich nicht sein. "Sind wir wirklich so langsam?", fragen wir uns. Okay, zu 100% fit sind wir heute beide nicht, aber im Schneckentempo sind wir dann auch nicht unterwegs. Später stellen wir fest, das wir in Summe für diese Tour 5 Stunden benötigen, was auch eine realistische Zeitangabe ist. Lasst euch nicht trügen von den Zeitangaben von vorgefertigten Touren. Ich muss gestehen, ich bin dieses Mal auch drauf rein gefallen und habe die Kilometer und Höhenmeter nicht wirklich realistisch abgeglichen. Den GPX-Track den ihr am Ende des Artikels findet, habe ich mit den korrekten Zeitangaben für euch erstellt.
Die letzten Meter bis zum Gipfel
Über den Gipfelgrat geht es nun erstmal flach ein Stück weiter. "Lauf du ruhig in deinem Tempo voraus", sagte Timo. "Ich muss nicht auf den Gipfel und komme dann einfach langsam nach", meint er.
Um auf den Gipfel zu kommen, geht es nochmals an einer Abzweigung entlang. Dieses Stück geht es später auch wieder zurück. Da Timo erkältungstechnisch angeschlagener ist als ich, kommt er langsam nach und spart sich die letzten Meter bis zum Gipfel.
Auf dem Gipfel des Wertacher Hörnle
An der Abzweigung angekommen, treffe ich auf den deutlich höher frequentierten Weg zum Gipfel. Ab hier sind wir auch nicht mehr allein unterwegs - drei weitere Schneeschuhgänger kommen gerade vom Gipfel zurück.
Ich biege links ab und mache mich auf die letzten Meter Richtung Gipfelkreuz. In einem kurzen auf und ab geht es nochmals recht abwechslungsreich auf den 1.695 Meter hohen Gipfel des Wertacher Hörnle.
Mist, wie mache ich denn jetzt ein Gipfelfoto - ich bin hier ganz alleine. Meine kleine Kamera steht trotz des heftigen Windes ganz gut auf meinen aufgestellten Stöcken. Super, denke ich - haben wir das also auch erledigt ;-)
Auf dem gleichen Weg geht es jetzt schnurstracks zurück zur Abzweigung und siehe da, Timo kommt gerade an.
Der Abstieg erfolgt über die klassische Route
Die Wolken ziehen jetzt doch etwas zu und es wird spürbar kälter. Noch kurz einen Schluck Tee trinken und dann geht es auch schnell bergab. Für den Abstieg wählen wir die klassische Route auf das Wertacher Hörnle. Anhand der vielen Spuren im Schnee stellen wir gleich fest: hier ist an sich deutlich mehr los, als auf unserer alternativen Aufstiegsroute.
Wir haben trotzdem Glück und sind noch immer weitestgehend alleine unterwegs. Allerdings sind wir auch unter der Woche hier - an den Wochenenden ist es definitiv deutlich voller.
Ein Vorteil hat diese Route allerdings: wir benötigen das GPS nicht mehr, denn die Spuren sind so gut erkennbar, dass die Wegfindung ab hier ganz einfach ist.
Ende gut - alles gut ;-)
Im letzten Teil des Abstiegs kommen wir an der wunderschön gelegenen Buchelalpe vorbei. "Lass uns hier einkehren", freue ich mich, da ich mittlerweile einen riesengroßen Hunger habe. Ich laufe um die Alpe herum an die Eingangstüre, die leider verschlossen ist: Mist, es ist Ruhetag.
"Oh neeeiiinnn", jammere ich. Jeder der mich kennt weiß, das meine Laune schnell kippt, wenn ich hungrig bin. Ich hatte mich so arg auf eine leckere Mahlzeit gefreut.
Zum Glück zieht sich der Abstieg nicht mehr all zu lange hin und nach knapp 1,5 Stunden ab dem Gipfel kommen wir wieder im Talort an. Und da gibt es dann auch einen leckeren Kaiserschmarren für mich :).
Am Ende möchte ich euch noch einen wichtigen Hinweis geben:
die Tour ist zwar wenig lawinengefährdet, doch trotzdem solltet ihr unbedingt vorher den Lawinenlagebericht checken und nur bei guten Bedingungen starten. Auch gehört eine Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) zum Standartequipment, das ihr dabei haben solltet.
Kommentar schreiben