Teil 2: Auf den Gipfel der Träume - die Besteigung der Zugspitze

Zugspitze-Besteigung mit Handicap: von der Knorrhütte zum Gipfel

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Grenzen überwinden - gemeinsam schaffen wir den Traum der Zugspitze.

Manche Träume scheinen unerreichbar - bis man sie lebt. Für Thomas war sein Lebenstraum Deutschlands höchsten Berg aus eigener Kraft zu bezwingen. Doch das besondere an dieser Tour war nicht nur das Ziel, sondern unser einzigartiges Team: vier Arbeitskollegen, zwei davon mit körperlichen Einschränkungen. Raiko, der mit nur einem Arm geboren wurde, meistert den Aufstieg mit beeindruckender Stärke. Thomas, dessen Fuß nach einem Unfall kein Gefühl mehr hat, kämpft sich Schritt für Schritt in absoluter Konzentration nach oben. Kai und ich komplettieren die Gruppe - voll motiviert, mit allen sicher am Gipfel der Träume anzukommen.

 

Die Zugspitze forderte uns mit jedem Meter heraus - doch sie hielt auch eine unerwartete Begegnung für uns bereit. Ein Mann, der uns auf den letzten Höhenmetern begleitet und dessen Geschichte uns zutiefst berührt. Das dieser Mensch für gerade mal 2 Stunden mehr als nur unser Bergführer sein würde, ahnten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Doch fangen wir von vorne an...

Tourenfakts

Dauer: 3,5 - 4 Stunden

↔️ Kilometer: 4 km

⬆️ Anstieg: 905 m

⬇️ Abstieg: 7 m

Schwierigkeit: Schwer

Art der Tour: Streckentour

🍴 Einkehrmöglichkeit: Knorrhütte, Bergstation Sonnalpin, Restaurant auf der Zugspitze

🛏️ Übernachtung: Knorrhütte, Münchner Haus

Den .gpx-Track zum Herunterladen findest Du am Ende des Artikels.

Übernachtung auf der Knorrhütte: Erfahrungsbericht

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Die Knorrhütte liegt wunderschön am Ende des Reintals. Am frühen Morgen ist es hier noch recht ruhig, doch das ändert sich bald.

Wir haben erstaunlich gut in unseren "Kisten" geschlafen, wie Thomas liebevoll die Nächtigungsplätze in unserem Matratzenlager auf der Knorrhütte nennt. Tatsächlich kann es hier im Lager schnell ziemlich eng werden. Wir hatten jedoch Glück und unser Lager war nicht vollständig belegt. So konnte ich ganz gemütlich in der 4. Etage des Stockbetts schlummern, während ich sogar 2 Matratzen für mich alleine hatte. 

 

Am Morgen ist es dann doch recht umtriebig - alle stehen früh auf und wollen schnell den Gipfelsturm auf die Zugspitze antreten. Wie ihr es vielleicht im vorherigen Artikel mitbekommen habt, bin ich mit drei Kollegen unterwegs. Zwei von ihnen haben eine Behinderung: Raiko hat seit Geburt nur noch einen Arm und Thomas hat aufgrund eines Unfalls eine Einschränkung am linken Fuß. Wie wir es tags zuvor 1.500 Höhenmeter vom Reintal auf die Knorrhütte geschafft haben, kannst du hier nachlesen.

 

Die Herausforderung des Hüttenschlafsacks

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Startbereit vor der Knorrhütte - wir sind schon echt ein gutes Team.

Warum ist der Beutel des Hüttenschlafsacks immer viel zu klein? Die Frage habe ich mir selbst schon oft gestellt, wenn ich am Morgen mit müden Augen meinen Rucksack im Lager packe. Während Raiko gestern bei der Wanderung überhaupt keine Probleme hatte, war das Packen und vor allem die Verstauung dieses doofen Hüttenschlafsacks mit nur einem Arm dann doch eine gewisse Herausforderung. Wir helfen uns gegenseitig und sitzen im Nu beim Frühstück. 

 

Das Team der Knorrhütte ist echt super organisiert und alle bekommen wirklich flott ihr Frühstück. Sicherlich gar nicht so einfach, bei den Menschenmassen, die hier täglich auf der Hütte übernachten.

 

Vorbereitung für die Zugspitze-Besteigung: Startklar für den Gipfel

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Not macht erfinderisch. Mit Panzertape hält selbst die Sohle des Wanderstiefels.

Unsere Rucksäcke sind gepackt, die Wanderstiefel geschnürt und die Sonnencreme ist aufgetragen. Wir sind startbereit, oder? "Ich glaube meine Sohle am Schuh löst sich", stellt Raiko fest. Oh je, das ist gar nicht gut. Immerhin steht uns heute das technisch anspruchsvollste Stück der Wanderung auf die Zugspitze bevor.

 

Die Mädels-Gruppe nebenan bekommt es mit und eilt uns sofort mit Panzertape zur Hilfe. "Jetzt kommt das endlich mal zum Einsatz", freut sich unsere Retterin :-).

Wir sind natürlich auch mega happy, damit unserem Gipfelabenteuer nun nichts mehr im Wege steht.

 

Die Uhr zeigt 07:43 Uhr an - jetzt kann es dann wirklich los gehen...

 

Zugspitze-Etappe: von der Knorrhütte zur Seilbahnstation Sonnalpin

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Von der Knorrhütte geht es anfangs auf einem blauen (leichten) Weg bis zur Sonnalpin. Von dort geht es dann auf schwarzem (schweren) Weg hinauf zur Zugspitze.

Unser erstes Zwischenziel ist die Seilbahnstation "Sonnalpin" auf 2.600 Metern Höhe. Hierfür werden wir ca. 2 Stunden unterwegs sein. Wenn alles planmäßig läuft, werden wir dort unseren Bergführer Peter treffen, der uns das letzte Stück hinauf zur Zugspitze begleitet.

 

Direkt hinter der Knorrhütte führt der sehr gut ausgeschilderte Wanderweg in Stufen sanft bergauf. Noch hängen dicke Wolken zwischen den Bergen. Doch hin und wieder sehen wir bereits das frische Blau am Himmel herausblitzen. Ich glaube das wird ein super Tag. Ich bin schon voller Vorfreude, mit diesem tollen und besonderen Team in ein paar Stunden auf dem Gipfel der Zugspitze zu stehen. Genau solche Herausforderungen liebe ich - das anfangs Undenkbare möglich zu machen und andere dabei zu unterstützen, ihren Traum in die Tat umzusetzen.

 

Zugspitze-Besteigung mit Handicap: Erfahrungsbericht und Tipps

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Wir reihen uns ein in die Menschenschlange, die sich den Weg auf die Zugspitze sucht.

So weit das Auge reicht sehen wir Felsen und Steine. Hier oben ist es sehr karg und wir kommen uns vor wie auf einer Mondlandschaft. Der schmale Pfad führt uns immer weiter bergauf. Haben wir den einen Hügel erreicht, schließt sich bereits der nächste an. Thomas bewegt sich mit seinem Fuß-Handicap richtig gut. Sicherlich gar nicht so einfach, den Fuß im lockeren Geröll so zu platzieren, das er sicher steht. Wenn ihr den ersten Artikel bereits gelesen habt wisst ihr, das Thomas kein Gespür mehr im linken Fuß hat und somit seine Trittsicherheit ausschließlich visuell gewährleisten kann.

 

Mit uns sind viele weitere Menschen unterwegs. Immer wieder sehen wir die selben Gesichter, was irgendwie schön ist und eine gewisse Verbundenheit mit sich bringt. Normalerweise ist es mir deutlich lieber, wenn nicht viele Menschen unterwegs sind. Hier an der Zugspitze weiß man allerdings bereits vorher, auf was man sich einlässt.

 

Sicher auf Bergtour: Wichtige Tipps für die Zugspitze

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Altschneefelder im Sommer sind keine Seltenheit in den Bergen.

Wir kommen an das erste, kleinere Altschneefeld. Im Sommer ist das keine Seltenheit hier oben. Wir sind gut ausgerüstet, haben beispielsweise Stöcke dabei, die uns den Übergang erleichtern. Sicheren Schrittes passieren wir ein Schneefeld nach dem Nächsten. Wir erkennen bereits die Seile der Bergstation Sonnalpin, die auf das Gipfelplateau führen. Allzu weit kann es also nicht mehr sein, bis wir unseren Bergführer treffen.

 

Ich möchte an dieser Stelle nochmals auf den Bergtourismus eingehen, den man hier an der Zugspitze sicherlich als solchen bezeichnen kann. Ich bin grundsätzlich der Meinung, das die Berge für alle Menschen da sind. Das Deutschlands höchster Berg natürlich zusätzlich die Massen anzieht, ist mir auch klar. Was uns allerdings an diesem Tag auch verstärkt auffällt, sind die teilweise sehr schlecht ausgerüsteten Menschen. Die Rucksäcke sind bei manchen so klein, das definitiv sicher ist: hier ist kein ordentliches Erste Hilfe Set enthalten, geschweige denn ein Biwaksack, eine wärmende Jacke bzw. Regenjacke, vermutlich auch nicht genug zu Trinken und Essen. Bei guten und stabilen Wetterverhältnissen kommen diese Menschen noch halbwegs gut zurecht. Doch setzt Nebel ein, womöglich noch Kälte und/oder Regen, steigt die Gefahr in den Bergen erheblich. Das Gelände wird rutschig und das Vorankommen mühsam. Unterkühlung, Orientierungslosigkeit und Erschöpfung können unter anderem die Folgen sein. Ich spreche hier noch gar nicht davon, das grundsätzlich immer auch ein Unfall passieren kann und man mehrere Stunden auf Rettung warten muss. Hier sind viele überhaupt nicht darauf vorbereitet. Daher der dringende Appell: schätzt euch und euer Können realistisch ein und vergesst eure Sicherheitsausrüstung nicht. Seid am Besten die ersten Male im alpinen Gelände mit erfahrenen Menschen unterwegs, die euch Tipps geben können. Meldet euch zu einem Wanderkurs an, beispielsweise beim Alpenverein oder bucht euch eine/n Bergführer/in.

 

Mit Bergführer auf die Zugspitze: Sicherheit & Vorteile

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Bergführer Peter kontrolliert ganz genau, ob wir den Klettergurt und das Klettersteigset richtig angelegt haben.

Raiko und Thomas, unsere beiden schwerbehinderten Kollegen sind beide extrem fit und haben bereits Erfahrung in den Bergen. Trotzdem ist uns die stahlseilversicherte Passage, die nach der Bergstation Sonnalpin kommt, zu heikel. Daher gehen auch wir auf Nummer sicher und haben uns für dieses letzte Stück einen Bergführer der Alpinschule Garmisch gebucht. Diesen treffen wir nun nahe der Bergstation, auf dem endlos wirkenden Geröllfeld.

 

Peter heißt er und er begleitet bereits seit vielen Jahren Menschen in den Bergen. Das auch für ihn die nächsten 2 Stunden zu einer emotionalen Achterbahnfahrt der Gefühle werden, ahnen wir alle am Treffpunkt noch nicht. 

Geduldig erklärt er uns wie wir den Klettergurt und das Klettersteigset anlegen. Theoretisch braucht man das für die Tour auf die Zugspitze nicht. Doch aufgrund der verschiedenen Handicaps in unserem Team ziehen wir alle die Ausrüstung an und sind somit bestens gerüstet.

 

Herausforderung Zugspitze: Die Schlüsselstelle im Aufstieg

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Konzentriert gehen Bergführer Peter und Thomas voraus. Werden wir sicher den Geröllhang schaffen?

Wir schauen alle etwas ungläubig den Berg hinauf. Naja so wirklich ein Berg ist irgendwie nicht erkennbar, vielmehr ein riesiger, steiler Geröllhang. Bereits von unten erkennen wir, dass einige Personen vor uns ihre Probleme in diesem Bereich haben. Der Hang beziehungsweise die Steine wirken locker - immer wieder rutschen die Wanderer wieder zurück oder plumpsen auf den Po.

 

"Ihr werdet da gut hochkommen", motiviert uns Peter. "Ich suche für euch die perfekte Linie heraus", meint er und schreitet prüfenden Blickes voran. Thomas, mit seinem Handicap am linken Fuß, folgt ihm direkt, während wir uns mit ein wenig Abstand anschließen. Wir möchten die beiden konzentriert in Ruhe lassen. Denn schnell wird uns klar: dieser Geröllhang ist Thomas Schlüsselstelle und auch für uns die heikelste Passage.

 

Schneefernerhaus Zugspitze: Geschichte und Bedeutung entdecken

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Das "Schneefernerhaus" ist imposant in den Hang unterhalb der Zugspitze gebaut. Früher ein Hotel, heute Forschungsstation.

Peter und Thomas machen das sooooo toll, denke ich immer wieder, während ich die Beiden vor mir beobachte. Peter führt Thomas mittlerweile an der Hand. "So kann ich dich viel besser unterstützen", erklärt er. "Solche Techniken bekommt man in der Bergführerausbildung nicht gezeigt", sagt Peter. "Erst die langjährige Erfahrung und das Gespür für Menschen lehrte mich solche Kniffe".

Die beiden harmonieren super und Thomas vertraut Peter zu einhundert Prozent. Kein einziges Mal kommen die beiden auf dem steilen Geröllhang ins Rutschen. Jeder Tritt sitzt perfekt.

 

Ich schaue mich etwas um. Meine Blicke bleiben auf dem mächtigen Bauwerk hängen, das beeindruckend in den Hang bebaut ist. Das "Schneefernerhaus" eröffnete im Jahre 1931 als Bergbahnhof und Touristenhotel. Zum damaligen Zeitpunkt war es das höchstgelegenste Hotel Deutschlands. 1965 passierte aufgrund einer Lawine ein tragisches Unglück - es gab einige Tote und Verletzte. Noch bis zum Jahre 1992 wurde der Hotel- und Restaurantbetrieb fortgesetzt. Nunmehr ist im Gebäude eine Umweltforschungsstation. 

 

Der einfachste Weg auf die Zugspitze: wichtige Tipps zur Vorbereitung

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Das letzte Stück hinauf zur Zugspitze geht es über einen versicherten Steig. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist hier absolut erforderlich.

Endlich kommen wir wieder auf festen Felsen. Ich glaube das war uns allen ganz recht. Nun geht es über einen mit Stahlseilen versicherten Steig Höhenmeter für Höhenmeter bergauf. Unsere Klettersteigsets kommen jetzt auch zum Einsatz. Kleiner Hinweis an der Stelle: es handelt sich hier nicht um einen Klettersteig, sondern um einen alpinen Steig. Ein Klettersteigset ist grundsätzlich nicht erforderlich. Wir hatten es aus besagten Gründen, zwecks der verschiedenen Handicaps angelegt.

 

Peter erklärt uns nochmals, wie es mit dem Klettersteigset genau funktioniert und dann geht's auch schon los. Thomas und Raiko laufen direkt hinter unserem Bergführer, damit er alles bestens im Blick hat. Raiko, der seit Geburt nur noch einen Arm hat, kommt mit der Situation super klar. Er trainiert regelmäßig im Fitnessstudio und hat in der rechten Hand genügend Kraft, um sich sicher am Stahlseil zu bewegen. Obwohl das Seil eigentlich auf der linken Seite verläuft, stellt das umgreifen keine Schwierigkeit für ihn dar. Wir sind beruhigt, denn wirklich einschätzen konnte das vorher keiner von uns.

 

Auch bei Thomas läuft es super. Durch den Griff am Stahlseil kann er sich gut hochziehen und seine Füße sicher am Fels platzieren. Bei unserer Planung zuhause dachten wir immer, das dieses Kraxelstück wohl die Hauptschwierigkeit darstellen würde. Jetzt im Moment denken wir alle: "läuft besser als gedacht."

 

Zugspitze: Warum besondere Bergerlebnisse zusammenschweißen

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Erwartungsvoll blicken wir nach oben - es ist nicht mehr weit bis zum Zugspitzgipfel.

Wir kommen super gut voran. Die Bergstation unter uns wird immer kleiner. Unser Plan B wäre übrigens gewesen, mit dieser vollends hoch bis zum Gipfel zu fahren. Doch aus eigener Kraft das letzte Stück zu überwinden, ist natürlich nochmals beeindruckender. 

 

Mir wird etwas flau im Magen. Aber nicht aus Angst oder Sorge, sondern aus einer Art Vorfreude. Ich glaube ich kann das Gefühl tatsächlich beschreiben wie Schmetterline im Bauch. Gedanklich bin ich bereits oben auf dem Gipfel angekommen. Vor einigen Jahren stand ich bereits schonmal da oben. Damals auch mit einer ganz besonderen Gruppe. Es waren 13 Jugendliche, mit denen ich 7 Tage unterwegs war - der Abschluss war der Zugspitzgipfel (hier geht's zum Bericht). Und heute, acht Jahre später ist es wieder eine ganz besondere Gruppe, ganz besondere Menschen, welche diese Tour für mich zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Für Thomas ist es der Lebenstraum hier hoch zu wandern. Wie wird es wohl sein, wenn wir alle gemeinsam oben am Gipfel stehen?

 

Bauruinen auf der Zugspitze

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Bergführer müssen auch Schuhe verarzten können ;-)

Wir kommen oben am Grat an und blicken zum ersten Mal hinab zur anderen Seite. Die dunklen Wolken die aufziehen hüllen die Ruinen der alten Seilbahnstation ein und verleihen der Szenerie irgendwie eine düstere Seite. Etwas weiter oben stehen allerlei Masten und andere komische Bauwerke, von denen ich nicht so recht weiß, welchen Zweck sie haben. Ein kleines Bänkchen finden wir auch und Peter versorgt nochmals Raikos Schuh, von dem sich die auf der Knorrhütte angeklebte Sohle langsam wieder löst.

 

Bis hier her hatten wir eine super Lücke zwischen den vielen anderen Wanderern gefunden, die sich auf dem Weg zur Zugspitze befinden. Hier oben am Grat treffen nun zwei Routen zusammen: die über den Stopselzieher Klettersteig (Schwierigkeit A/B) und unsere Route von der Knorrhütte. Dementsprechend ist auf den letzten Metern ziemlich viel los. 

 

Zugspitze-Besteigung: Warum Planung entscheidend ist

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Blick zurück: im Hintergrund sieht man noch Teile des Gletschers und ganz unten die Bergstation "Sonnalpin".

Kurz vor 12 Uhr sind wir fast am Gipfel der Träume angekommen. Für die Stahlseilpassage haben wir ziemlich genau 2 Stunden gebraucht. Bei unserer Planung hatten wir deutlich mehr Zeit veranschlagt und genügend Puffer eingeplant. Doch lieber so, sagen wir uns alle.

 

Dem jungen Chinesen neben mir geht es irgendwie nicht so gut. Eigentlich wollen wir ihn überholen, entschließen uns dann aber langsam mit ihm das letzte Stück hoch zu laufen. Er hat seine Kumpels auf dem Weg verloren, ist ziemlich ausgehungert und sichtbar kraftlos. Ich gebe ihm einen meiner Riegel und wir motivieren ihn langsam Stück für Stück mit uns weiter zu wandern. "Gleich hast du's geschafft", sage ich zu ihm und blicke in ein erleichtertes Gesicht. Wir geben uns kurz ein High-Five, er bedankt sich und verschwindet im Trubel der Menschen auf der Gipfelstation.

 

Gipfelerlebnis Zugspitze: unsere Besteigung des höchsten Gipfels Deutschlands wird Wirklichkeit

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Bilder sagen mehr als tausend Worte ;-)

Oben an der Gipfelstation der Zugspitze angekommen sind wir zugegebenermaßen überfordert. Zahlreiche Menschen tummeln sich zwischen Souvenirständen und Essensschlangen. Ein wirkliches Gipfelfeeling kommt hier nicht auf. Vielmehr erinnert es mich eher an einen Rummelplatz.

 

Raiko, Kai und Peter laufen schnurstracks Richtung Zugspitzgipfel. Ich drehe mich nochmals um und sehe Thomas inmitten von Menschen. Er steht still, fast wie eingefroren und alles um ihn herum bewegt sich. Ich laufe zu ihm zurück, nehme ihn in den Arm und Tränen kullern über sein Gesicht. Natürlich muss ich mitweinen. Selbst als ich das hier schreibe, überkommt es mich wieder. Gibt es etwas Schöneres, als einen Traum Wirklichkeit werden zu lassen?

 

Wir finden den Rest unserer Gruppe, nehmen uns in den Arm, lachen vor purem Glück - was für eine mega coole Aktion!!! Ich klopfe unserem Bergführer Peter auf die Schulter und flüstere ihm zu: "weißt du eigentlich, das du gerade jemandes Lebenstraum erfüllt hast? Ich finde du solltest das wissen". In dem Moment dreht sich Peter um, sucht Schutz an der Hauswand und fängt inständig zu schluchzen an.  

 

Zugspitze Herausforderungen: das schier Unmögliche, möglich machen

Zugspitze Besteigung: Atemberaubende Bilder und einen Erlebnisbericht vom höchsten Gipfel Deutschlands.
Mein schönstes Erlebnis 2024 :). DANKE, das ich ein Teil davon sein durfte.

Für einen kurzen Moment war ich überfordert. Habe ich was Falsches gesagt? Was habe ich unbeabsichtigt in ihm ausgelöst?  Wir kannten ihn gerade mal 2 Stunden und wussten im Grunde nichts über ihn. 

"Wir haben gerade auch schon geweint, das ist okay", sage ich zu ihm und nehme ihn in den Arm. "Ich weiß nicht was dir gerade durch den Kopf geht. Aber komm doch einfach zu uns in den Kreis und lass uns zusammen weinen", sind meine Worte an ihn. Ich erinnere mich noch genau, so als wäre es gestern erst gewesen.

 

So stehen wir nun da, in einem Kreis aus 5 Personen mit völlig unterschiedlichen Lebensgeschichten. Peters Stimme überschlägt sich. Er möchte uns etwas sagen, doch das Schluchzen hört nicht auf. Ich nehme nichts mehr um mich herum wahr, weder die Zeit noch die Menschen. Irgendwann findet Peter seine Stimme wieder. Er erzählt uns, das er vor nicht all zu langer Zeit einen schweren Kletterunfall hatte  - er wäre fast gestorben. Sein Leben hing nur noch an einem seidenen Faden. Lange Zeit lag er im Koma, körperlich und psychisch ging es ihm nicht gut. Das Schicksal hat uns zusammengeführt, da bin ich mir sicher. Von hunderten von Bergführern wurde uns genau Peter zugeteilt. Der Mensch, für den diese zwei Stunden die er uns vom Sonnalpin zur Zugspitze hoch geführt hat, nicht irgendwelche zwei Stunden waren, sondern ein Erlebnis, das er genau in dem Moment gebraucht hat.

 

Ich finde mehr gibt es nicht zu sagen:

Vertraue, glaube an dich und sei dankbar!!!

 

Lade mich gerne zum Kaffee ein :)

Der Erhalt und die Pflege dieser Seite kostet mich neben Zeit auch tatsächlich jede Menge Geld. Ich betreibe diesen Blog nur als Hobby neben meinem Vollzeit-Job bei einer Versicherung. Ich freue mich jedes Mal riesig, wenn dir meine Berichte/Bilder gefallen und weitergeholfen haben. Als kleines Dankeschön würde ich mich über einen, oder zwei, oder drei... Kaffee's als Zeichen deiner Wertschätzung total freuen. Einfach auf den Paypal-Button unten klicken und mir einen virtuellen Kaffee spendieren - DANKE :-)

Spenden für Puls der Freiheit

Sie spenden für 1 Tasse(n) Kaffee

Gesamtbetrag: 3.50

Jetzt spenden mit PayPal.Me

Fotogalerie unseres 2. Tages - von der Knorrhütte auf die Zugspitze:

Den GPX-Track der Wanderung von der Knorrhütte auf die Zugspitze findest du hier:

Teil 1: über das Reintal auf die Knorrhütte findest du hier.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Puls der Freiheit Newsletter

Facebook

Instagram

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.